Seiten

Sonntag, 25. Februar 2024

Kragerø vgs. sine grammatikksider

De beste grammatikk-nettsiden flere tysklærere fra Norge vet om, Kragerø vgs sine grammatikksider, forsvant plutselig for en tid siden, og det var en kort stund med panikk på Facebook. 

Heldigvis var det noen på skolen som hadde full kontroll og opprettet nettsidene på nytt igjen. 

Her er det både grammatikkregler og flere forskjellige typer oppgaver. 

 Her ligger grammatikk-sidene akkurat nå: Kragerø.



Her er et eksempel fra nettsiden:

Freitag, 10. November 2023

Lesen und zuhören: Anna Berlin. A1. Teil I

In jeder Deutschstunde lesen wir mindestens 10 Minuten, um das Interesse der Schüler zu wecken.

Die Lesekompetenz ist meiner Meinung nach eine wichtige Basis für schulischen und beruflichen Erfolg.

Beim Lesen wird die Sprachkompetenz gefördert. Das Vokabular erweitert sich und man lernt sich gut auszudrücken. Lesen ist vielleicht der Schlüssel zum Lernen einer Sprache.


Viele Verlage bieten adaptierte Titel auf A1, A2 und B1-Niveau an, wie zum Beispiel 
Hueber Verlag.

Auf Niveau A1 lesen wir zur Zeit eine Geschichte über Anna aus Berlin. Sie sucht einen Mann... einen reichen Mann.... 


Hier sind einige Fragen zum Buch:

Kapitel 1-7:

Kapitel 1: Wo ist Anna? 

Kapitel 3: Was hat der Mann an? Beschreibe ihn kurz.

Kapitel 4: Was trinkt Anna?

Beschreibe den Mann im Kapitel 5

Was trinkt der Mann im Kapitel 6? Beschreibe ihn.

Was bedeutet: er lächelt? 


Kapitel 8-16

Kapitel 8: Was möchte Anna?

Kapitel 9: Was macht Anna um den Mann kennenzulernen? 

Wer sitzt an ihrem Tisch?

Was hat der Mann in der Hand?

Kapitel 10: Was will der Mann und was sagt Anna?

Kapitel 11: Was macht Anna und was macht der Mann?

Kapitel 12: Was lässt Anna fallen? Warum?

Kapitel 13. Was ist Annas Lüge?

Kapitel 14: Wird Anna ärgerlich, glaubst du?

Was passiert im Kapitel 16?


Kapitel 17-33

Kapitel 17:  Was ist das Brandenburger Tor? 

Finde Fotos und lerne ein bisschen über diese Sehenswürdigkeit.

Woher kommt der Mann?

Kapitel 18: Beschreibe die Stimmung (die Nacht)

Woher kommt Anna?

Was macht Anna?

Kapitel 19: Was war Annas Lüge? Was hat sie falsch gemacht?

Was ist der Reichstag? Finde Fotos + Info

Kapitel 20: Wie sieht der Mann aus?

Wie heißt er?

Kapitel 21: Was macht Oliver?

Was produziert die Firma?

Wie reagiert Anna?

Kapitel 22: Wo wohnt Anna?

Welchen Test macht Anna?

Kapitel 23: Passiert was Wichtiges?

Kapitel 24: Passiert was Wichtiges?

Was bedeutet eifersüchtig?

Kapitel 25: Welches Auto gehört Oliver?

Kapitel 26: Was ist Unter den Linden und Potsdamer Platz?

Finde Fotos + Info

Welche Musik hört Oliver im Auto und was denkt Anna?

Kapitel 27 und 28: Oliver fragt nach Annas Telefonnummer. Er sagt, er wird anrufen.

Wollte Anna einen Kuss von ihm?

Kapitel 29-30: Der Bruder von Anna, Fritz, nervt. Was sagt er und macht er?

Kapitel 31-32: Anna googelt Oliver und lernt seinen ganzen Namen. Wie heißt er?

Kapitel 32-33: Hier findet Anna viele Gerüchte über Oliver. Diese Kapitel sind wahrscheinlich schwer /am schwersten zu verstehen. Der Lehrer kann übersetzen.




Mittwoch, 27. Juli 2022

Kunterbuntes

Nachfolgend findet man verschiedene Online-Aufgaben. Sie stammen vom deutschen Verlag Schubert. Hier arbeitet man also mit autentischem Deutsch, und das kann etwas schwierig sein. 
"Aller Anfang ist schwer" - nicht aufgeben :) 


a) Über sich erzählen. Das Fragewort finden.

b) Reisen. Die richtige Präposition auswählen.

c) Zuhören: Urlaubspläne

d) Zuhören: Im Reisebüro

e) Eigenschaften. Neue Wörter aufchreiben und lernen. 

f) Zuhören: Haustiere.


h) Zuhören: Florians Wochenende.

i) Womit haben Sie den Tag verbracht? Die richtige Präposition auswählen.

j) Berufe und Verben. 

Viel Spaß :-)










Freitag, 17. Dezember 2021

Advent, Weihnachten und Silvester - Aufgaben

 1) Welche Vokabeln passen deiner Meinung nach zum Thema Weihnachten?

Singen – Lebkuchen – Apotheke – Weihnachtsmarkt – Strand - Lametta - Sommer – Advent – Tannenbaum – Sonne – Plätzchen – Dekoration – schwimmen – Freunde – Süßigkeiten – Natur – Krippe – Schule – Familienfest – Heiligabend – Geburtstag – Lichterketten – Christkind – Zimtstern – Kino – Adventskranz – Supermarkt – Kerze – Adventskalender – Geschenk – Wunschliste – feiern – arbeiten – essen – Lied – schenken 

2) Welche Wünsche sagt man zum Geburtstag, zu Weihnachten und zu Neujahr? Ordne zu:
Geburtstag                                       Weihnachten                                                Neujahr  

 Ich gratuliere dir / Schöne Weihnachtstage! / Alles Liebe zum Geburtstag! / Frohes Fest! / Guten Rutsch! / Frohe Weihnachten! / Kommt gut ins neue Jahr! / Herzlichen Glückwunsch! / Alles Gute fürs nächste Jahr! / Fröhliche Weihnachten! 

3a) Wie feiert man die Adventszeit, Weihnachten und Silvester in Deutschland? 
 Du kannst hier lesen. Über Silvester und Neujahr

3b) Wie feierst du die Adventszeit, Weihnachten und Silvester ?

4) Was wünschst du dir zu Weihnachten? Schreibe drei bis fünf Wünsche auf und vergleiche in der Klasse.

5) Was ist für dich das wichtigste Fest im Jahr? Begründe deine Antwort.


6) Sieh dir das Video an und singe mit




Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch:-)

Freitag, 20. August 2021

Online Aufgaben: Deutsch für Anfänger. Der erste Monat (Teil 1)

Begynn fra toppen, og jobb deg nedover. Ta notater av dine vekstområder i OneNote. Du kan også ta skjermbilde og lagre det i OneNote.


Viel Spaß :-)

1a) Sich präsentieren/vorstellen: Presentere seg, Gjør oppgavene.




2)  Hvilket spørsmål passer

3) Zuhören: Lytteoppgave - Pass på stor og liten bokstav her.

4) Se på videoen. Skriv ned nye ord. Hva er nytt?




5) Die Zahlen 1-20 (Velg: play this game)

6) Vokabeln: enkle gloser. Lytte online, og lagre dette i OneNote. Se også videoen nederst på siden.


Hvordan hilser man i løpet av dagen / i forskjellige land?


7) Video. Mennesker presenterer seg





Kahoot for uke 1
Kahoot for uke 2 (ganske lik nr 1)

Samstag, 20. März 2021

Die Lisa. Ein Unterrichtskonzept für den DaF-Unterricht. Teil 3

 

Die deutsche Geschichte verstehen anhand von einem Kinderbuch


Übung 1:


Die Schüler arbeiten in Paaren. Um das Vokabular zu erweitern und die mündliche Fertigkeit zu üben, beschreibt jeder Schüler mindestens 3 Illustrationen.

Sie sollen die Bilder betrachten bevor sie den Text lesen, und sich vorstellen, was die Illustration erzählt. Auf diese Weise wird ihre Fantasie gefördert, ihre Neugierde geweckt und dadurch hoffentlich auch ihre Motivation den Text zu lesen. Wenn sie den Text gelesen haben, werden sie auch herausfinden, ob ihre Annahme richtig war oder nicht.  Die Schüler werden aufgefordert so spontan wie möglich zu reden, aber bei Bedarf dürfen sie auch nützliche Vokabeln nachschlagen. Die Schüler verstehen selbstverständlich, dass die Illustrationen dazu dienen das Verstehen des Textes zu unterstützen.


Übung 2:

a.     Jeder Schüler liest den Text unter "seiner Illustration" laut vor.

b.     Danach besprechen sie: Was haben wir gelesen und was haben wir über die deutsche Geschichte gelernt (Sie besprechen mindestens 6 Seiten zusammen).

Alles wird aufgenommen: die Beschreibung der Illustration, das Lesen und das Gespräch.

Der Lehrer wird später das alles zuhören und wichtige Rückmeldungen in Hinsicht auf die Aussprache und den Inhalt geben.

c.      Danach folgt ein kurzes Gespräch mit der Klasse über das, was sie gelernt hat. Haben die Schüler was Neues gelernt?  Was wissen wir bis jetzt über die deutsche Geschichte.

Als Ergänzung, wenn die Zeit ausreicht, erstellen wir gemeinsam einen Zeitstrahl in zum Beispiel OneNote.

 

Übung 3:

a.     Die Geschichte über Lisa ist in der Vergangenheit geschrieben und enthält somit viele Präteritumsformen. Die Schüler bekommen von mir eine Liste (in OneNote) mit vier Verbformen: Infinitiv, Präsens, Präteritum und Perfekt (siehe unten). Die Schüler müssen diese Verbformen in der Tabelle ergänzen. Danach füllen sie die Liste mit neuen Verben selbst aus.

b.     Zu erwähnen ist aber auch das Vorgangspassiv im Präteritum. Eine Form, die einige von den Schülern benötigen, wenn sie über die deutsche Geschichte sprechen und schreiben möchten 


 

Infinitiv

Präsens

(er/sie/es ……)

Präteritum

(er/sie/es…..)

Perfekt (husk hjelpeverb)

(er/sie/es ………)

beginnen =begynne

(Beispiel)

ich beginne

du beginnst

er/sie/es beginnt

wir beginnen

ihr beginnt

sie/ Sie beginnen

Ich begann

Du begannst

er/sie/es begann

wir begannen

ihr begannt

sie/Sie begannen

ich habe begonnen

du hast begonnen

er/sie/es hat begonnen

wir haben begonnen

ihr habt begonnen

sie/Sie haben begonnen

heißen= hete

 

er hieß

 

bleiben = forbli

bleibt

 

 

lassen …

 

sie ließen

 

sein …

 

es war

 

werden (NB Hilfsverb! 

 

 

 

    

Das Textbuch und weitere Arbeit

In den nächsten Deutschstunden arbeiten wir mit dem Textbuch und machen einige Aufgaben. Aus Platzgründen gehe ich hier nicht darauf ein, sondern verweise auf mein Blog.

Die Schüler lernen zuerst mehr über die Zeit von 1933-1945. Sie können zum Beispiel den Text im „Weiter Geht's" (S. 217-219) zu Hause lesen und den neuen Wortschatz nachschlagen. Sie arbeiten mit einem Textmarker und unterstreichen alles, was sie verstehen. Dadurch sehen sie, dass sie sehr viel deutsch bereits verstehen können - auch wenn es sich um schwierige Themen dreht. Das Lesen vom Buch "Die Lisa" und die dazugehörigen Übungen haben den Schülern viel geholfen.

 

Das Spielzeugland

Wir beenden diese Unterrichtseinheit (der erste Teil des Projekts) mit einem sehr wichtigen Film: Das Spielzeugland. Der Film ist ein Kurzfilm von Jochen Alexander Freidank. Die Handlung spielt im nationalsozialistischen Deutschland, im Jahr 1942, und handelt von zwei Jungen: dem Juden David Silberstein und seinem naiven Freund Heinrich.

Der Film hat nationale und internationale Preise gewonnen und ist einer meiner Lieblingsfilme. Wir arbeiten mit den Aufgaben hier (5). 


Zweiter Teil des Projekts

Die Zeit von 1945-1990

Nach einigen Wochen lesen wir weiter im Buch "Die Lisa". In dieser Phase geht es vor allem um die Aneignung von historischem Wissen.

Zuerst frage ich: was wisst ihr über die Zeit von 1945-1990?

Jetzt beschäftigen wir uns mit der Nachkriegszeit, der Teilung, der Mauer, der politischen und wirtschaftlichen Lage in der BRD und in der DDR. Wir vergleichen die zwei Länder.

Wir sprechen auch sehr viel über Berlin und über das, was in Berlin passiert

Am Ende ist die Wiedervereinigung das Thema. Dabei arbeiten wir u.a. mit dem schon gemeinsam erstellen Zeitstrahl, das Textbuch usw. Aus Platzgründen gehe ich hier nicht darauf ein, sondern verweise auf mein Blog:

Diese Unterrichtseinheit (der zweite Teil des Projekts) beenden wir mit einem Film über die deutsche Geschichte. Die Schüler haben die Wahl zwischen "Das Wunder von Bern", "Goodbye Lenin" oder "Das Leben der Anderen". 

Schlusswort

Das Lesen ist eine der vier sprachlichen Fertigkeiten. Es ist manchmal schwierig passende authentische Texte zu finden, aber ein Kinderbuch wie "Die Lisa" kann man nur empfehlen. Das Buch erzählt über gute und schlechte Seiten des Lebens in Berlin vom Jahr 1899 bis zum Anfang der 90er Jahre. Durch das Lesen diese Buches lernen die Schüler viel über die deutsche Geschichte und  über die wunderschöne Stadt Berlin.

Literaturliste

Klaus Kordon, Peter Schimmel: Die Lisa. Eine deutsche Geschichte. Beltz und Gelberg Verlag, Weinheim 2002

Anne Marie Schulze: Weiter geht's, Samlaget, Oslo 2012

Mein Blog: http://grosinblog.blogspot.com/2019/03/1933-1945-der-2-weltkrieg-textbuch.html

Mein Blog: http://grosinblog.blogspot.com/2016/02/geteilt-und-wiedervereint-1945-heute.html

Film: Das Spielzeugland


Freitag, 12. März 2021

Die Lisa. Ein Unterrichtskonzept für den DaF-Unterricht. Teil 2

 

Die deutsche Geschichte verstehen anhand von einem Kinderbuch


Erster Teil des Projekts 


Arbeit mit dem Buch

Das Niveau der Schüler ist selbstverständlich sehr verschieden. Das gilt auch für das Interesse am Fach Deutsch, aber aus meiner Erfahrung haben die meisten norwegischen Schüler großes Interesse an der deutschen Geschichte.

 

Übung 1:

a) Wir machen zuerst eine Reise in die Vergangenheit: Hier klicken. Die Schüler arbeiten mit dieser Webseite allein, nachdem ich erklärt habe, wie sie funktioniert.

 

b) Dann beginnen wir mit einer gemeinsamen Einführung in das Buch, in dem wir zusammen die Illustration auf Seite 3 beschreiben.



Die Schüler bekommen Fragen von mir (in chronologischer Reihenfolge) und dürfen Vermutungen anstellen:

Was seht ihr auf dem Bild? Was fällt zuerst auf?

Wann sind wir? Welche Jahreszeit haben wir? Wie können wir das wissen /sehen?

Welche Personen seht ihr?

Was ist eine Hebamme?

Was ist gerade passiert?

Wer ist geboren, glaubt ihr?

Diese erste Übung dient als Einstieg in das Buch. Wenn wir über die Illustration gesprochen haben, lese ich den Text unter der Illustration laut vor und übersetze, wenn notwendig.

In einer kalten Winternacht vor vielen Jahren wmrde in der großen Stadt 
Berlin ein Mädchen geboren. Ihre Eltern ließen es Henriette Elisabeth 
taufen. Aber vom ersten Tag an war das Mädchen Rir alle nur »die Lisa«.


Wir beschäftigen uns an dieser Stelle kurz mit Grammatik: die Passivform wurde geboren wird erwähnt (ich werde darauf zurückkommen), warum steht es "ließen es Henriette Elisabeth" und warum sagen die Deutschen "die Lisa".

 

c) Nachher kommt eine Wortschatzübung. Die Schüler üben neue Vokabeln anhand von Quizlets. Die meisten Schüler finden Quizlets sehr lustig. Sie beginnen hier: Seite 1-7 https://quizlet.com/_1zg0za. Danach spielen wir Quizlet live - das ist immer ein großer Erfolg[1].

  

d) Die Schüler arbeiten weiter in Paaren. Um das Vokabular zu erweitern und die mündliche Fertigkeit zu üben, beschreibt jeder Schüler mindestens 3 Illustrationen (von Seite 4 bis Seite 21).

Sie sollen die Bilder betrachten bevor sie den Text lesen, und sich vorstellen, was die Illustration erzählt. Auf diese Weise wird ihre Fantasie gefördert, ihre Neugierde geweckt und dadurch hoffentlich auch ihre Motivation den Text zu lesen. Wenn sie den Text gelesen haben, werden sie auch herausfinden, ob ihre Annahme richtig war oder nicht.  Die Schüler werden aufgefordert so spontan wie möglich zu reden, aber bei Bedarf dürfen sie auch nützliche Vokabeln nachschlagen. Die Schüler verstehen selbstverständlich, dass die Illustrationen dazu dienen das Verstehen des Textes zu unterstützen.

 

Die Schüler beantworten folgende Fragen:

Was siehst du? Wen siehst du?

Was macht die Lisa und was machen die anderen Menschen?

Wann sind wir? Wie kannst du das sehen?

Was lernst du über Berlin von diesem Bild?

Wovon handelt der Text unter der Illustration, glaubst du?

Sie kriegen das folgende Vokabular als Hilfe / Hilfsmittel, und sie müssen alle /fast alle Ausdrücke selbst benutzen:


Was sieht man auf dem Bild?

·       Auf dem Bild sieht man… (hele bildeinnholdet: på bildet)

·       Das Bild stellt (+A)  … dar. (darstellen - beskrive/fremstille)

·       Ich sehe (+ A)…

 

Komposition - Wie ist das Bild / Foto aufgebaut?

Wie sind die Gegenstände/Menschen angeordnet? (Hvordan er gjenstander arrangert?)

·       Im Vordergrund / im Hintergrund ist /sind (I forgrunnen/bakgrunnen er….)

·       In der Mitte /in der Bildmitte befindet /befinden sich… (I midten befinner det seg)

·       Hinten / vorne sieht man  (bak / framme ser man…)

·       Am unteren/oberen Rand (Rand - kant) (På nedre /øvre kant…)

·       Auf der rechten / linken Seite. Rechts / links (På høyre /venstre side)

·       In der Ecke rechts oben / links unten (Ecke - hjørne)

·       Vorne/unten rechts/links

·       in der oberen Hälfte vom Bild

·        Davor/dahinter  (Bak/foran)

 



Hypothesen aufstellen

Was erzählt das Bild?

·       Das ist vermutlich ein …(det er trolig en….)

·       Es sieht aus wie ein … (det ser ut som en…)

·       Wahrscheinlich / vielleicht ist es ein / sind es … (Sannsynligvis, kanskje er det…)

·       Ich bin (fast) sicher, dass …

 

Wir wiederholen auch die Wechselpräpositionen und ihre Regel :-)




[1] Hier können die Schüler mit Wortschatz arbeiten: https://quizlet.com/Gro_S/folders/die-lisa/sets