Die deutsche Geschichte verstehen anhand von einem Kinderbuch
Sie sollen die Bilder betrachten bevor sie den Text lesen, und sich vorstellen, was die Illustration erzählt. Auf diese Weise wird ihre Fantasie gefördert, ihre Neugierde geweckt und dadurch hoffentlich auch ihre Motivation den Text zu lesen. Wenn sie den Text gelesen haben, werden sie auch herausfinden, ob ihre Annahme richtig war oder nicht. Die Schüler werden aufgefordert so spontan wie möglich zu reden, aber bei Bedarf dürfen sie auch nützliche Vokabeln nachschlagen. Die Schüler verstehen selbstverständlich, dass die Illustrationen dazu dienen das Verstehen des Textes zu unterstützen.
a. Jeder Schüler liest den Text
unter "seiner Illustration" laut vor.
b. Danach besprechen sie: Was
haben wir gelesen und was haben wir über die deutsche Geschichte gelernt (Sie
besprechen mindestens 6 Seiten zusammen).
Alles wird aufgenommen: die Beschreibung der
Illustration, das Lesen und das Gespräch.
Der Lehrer wird später das alles zuhören und
wichtige Rückmeldungen in Hinsicht auf die Aussprache und den Inhalt geben.
c. Danach folgt ein kurzes Gespräch
mit der Klasse über das, was sie gelernt hat. Haben die Schüler was Neues
gelernt? Was wissen wir bis jetzt über
die deutsche Geschichte.
Als Ergänzung, wenn die Zeit ausreicht,
erstellen wir gemeinsam einen Zeitstrahl in zum Beispiel OneNote.
a. Die Geschichte über Lisa ist
in der Vergangenheit geschrieben und enthält somit viele Präteritumsformen. Die
Schüler bekommen von mir eine Liste (in OneNote) mit vier Verbformen:
Infinitiv, Präsens, Präteritum und Perfekt (siehe unten). Die Schüler müssen
diese Verbformen in der Tabelle ergänzen. Danach füllen sie die Liste mit neuen
Verben selbst aus.
b. Zu erwähnen ist aber auch
das Vorgangspassiv
im Präteritum. Eine Form, die einige von den Schülern benötigen, wenn sie über
die deutsche Geschichte sprechen und schreiben möchten
Infinitiv |
Präsens (er/sie/es
……) |
Präteritum (er/sie/es…..) |
Perfekt
(husk hjelpeverb) (er/sie/es
………) |
beginnen =begynne (Beispiel) |
ich beginne du beginnst er/sie/es beginnt wir beginnen ihr beginnt sie/ Sie beginnen |
Ich begann Du begannst er/sie/es begann wir begannen ihr begannt sie/Sie begannen |
ich habe begonnen du hast begonnen er/sie/es hat begonnen wir haben begonnen ihr habt begonnen sie/Sie haben begonnen |
heißen= hete |
|
er hieß |
|
bleiben = forbli |
bleibt |
|
|
lassen … |
|
sie ließen |
|
sein … |
|
es war |
|
werden (NB Hilfsverb! |
|
|
|
Das Textbuch und weitere Arbeit
In den nächsten
Deutschstunden arbeiten wir mit dem Textbuch und machen einige Aufgaben. Aus
Platzgründen gehe ich hier nicht darauf ein, sondern verweise auf mein Blog.
Die Schüler lernen zuerst
mehr über die Zeit von 1933-1945. Sie können zum Beispiel den Text im „Weiter
Geht's" (S. 217-219) zu Hause lesen und den neuen Wortschatz nachschlagen.
Sie arbeiten mit einem Textmarker und unterstreichen alles, was sie verstehen.
Dadurch sehen sie, dass sie sehr viel deutsch bereits verstehen können - auch
wenn es sich um schwierige Themen dreht. Das Lesen vom Buch "Die Lisa"
und die dazugehörigen Übungen haben den Schülern viel geholfen.
Das Spielzeugland
Wir beenden diese
Unterrichtseinheit (der erste Teil des Projekts) mit einem sehr wichtigen Film:
Das Spielzeugland. Der Film ist ein Kurzfilm von Jochen Alexander Freidank. Die
Handlung spielt im nationalsozialistischen Deutschland, im Jahr 1942, und
handelt von zwei Jungen: dem Juden David Silberstein und seinem naiven Freund
Heinrich.
Der Film hat nationale und internationale Preise gewonnen und ist einer meiner Lieblingsfilme. Wir arbeiten mit den Aufgaben hier (5).
Zweiter Teil des Projekts
Die Zeit von 1945-1990
Nach einigen Wochen lesen wir
weiter im Buch "Die Lisa". In dieser Phase geht es vor allem um die
Aneignung von historischem Wissen.
Zuerst frage ich: was wisst
ihr über die Zeit von 1945-1990?
Jetzt beschäftigen wir uns
mit der Nachkriegszeit, der Teilung, der Mauer, der politischen und
wirtschaftlichen Lage in der BRD und in der DDR. Wir vergleichen die zwei
Länder.
Wir sprechen auch sehr viel
über Berlin und über das, was in Berlin passiert
Am Ende ist die
Wiedervereinigung das Thema. Dabei arbeiten wir u.a. mit dem schon gemeinsam
erstellen Zeitstrahl, das Textbuch usw. Aus Platzgründen gehe ich hier nicht
darauf ein, sondern verweise auf mein Blog:
Diese Unterrichtseinheit (der
zweite Teil des Projekts) beenden wir mit einem Film über die deutsche
Geschichte. Die Schüler haben die Wahl zwischen "Das Wunder von
Bern", "Goodbye Lenin" oder "Das Leben der
Anderen".
Schlusswort
Das Lesen ist eine der vier sprachlichen Fertigkeiten. Es ist manchmal schwierig passende authentische Texte zu finden, aber ein Kinderbuch wie "Die Lisa" kann man nur empfehlen. Das Buch erzählt über gute und schlechte Seiten des Lebens in Berlin vom Jahr 1899 bis zum Anfang der 90er Jahre. Durch das Lesen diese Buches lernen die Schüler viel über die deutsche Geschichte und über die wunderschöne Stadt Berlin.
Literaturliste
Klaus Kordon, Peter Schimmel:
Die Lisa. Eine deutsche Geschichte. Beltz und Gelberg Verlag, Weinheim 2002
Anne
Marie Schulze: Weiter geht's, Samlaget, Oslo 2012
Mein Blog: http://grosinblog.blogspot.com/2019/03/1933-1945-der-2-weltkrieg-textbuch.html
Mein Blog: http://grosinblog.blogspot.com/2016/02/geteilt-und-wiedervereint-1945-heute.html
Film: Das Spielzeugland