Seiten

Freitag, 21. Februar 2014

Goethe, sein Leben und einige seiner Werke. Faust.

Wir werden zusammen diesen Text lesen. 

Aufgabe: Lesen Sie den ganzen Text und machen sie Notizen. Stellen Sie 12 Fragen zu dem Text und beantworten Sie die Fragen. Bilden Sie bitte vollständige Sätze.

Faust
Wenn Sie ein literarischer Text analysieren, können Sie gerne die folgenden Punkte verwenden:

• Wie heißt der Text, wann und von wem wurde er geschrieben? (Hier können Sie gerne ein paar Worte über den Autoren sagen; Lebenslauf/Werk)
• Hat die Zeit, in der der Text geschrieben wurde, bedeutung für den Inhalt? Wenn ja, erzählen Sie davon.
• Was passiert im Text? Wie ist die konkrete Haupthandlung? 
• Wo passiert die Handlung? (Beschreiben Sie den Ort; Natur, Stadt/Land.... )
• Beschreiben Sie die Person(en). (Aussehen, Persönlichkeit, Gedanken, Gefühle…)
• Was ist das Thema?
• Wie ist die Sprache? (Dialog, Monolog, kurze Sätze, viele Kontraste, Symbolik…)
• Was will uns der Autor mit dem Text sagen?/Gibt es eine Botschaft? (Versteckt/offen)
• Wie ist Ihre Meinung über den Text? Begründen Sie

Danke, Anne Marie Schulze!

Sprechhilfe - Belletristik:

Einleitung
(Titel) ist ein Roman von (Autor).
(Titel) wurde von (Autor) geschrieben.
Die Geschichte handelt von (Thema).
Der Roman handelt von (Held/Thema).
(Titel) erzählt die Geschichte von (Held), der …
(Titel) von (Autor) versetzt den Leser in
(Zeit/Ort der Handlung).
(Titel) ist die Geschichte von (Held/Handlung/…)
(Titel) spielt in der Zeit von (Ereignis).
Inhalt
Zu Beginn der Geschichte …
Während …
Als …
Weil …
Genau in diesem Moment …
Nachdem …
Bevor …
Nicht lange danach/Bald darauf …
Bald darauf …
Sobald …
Eines Tages/Abends …
Am folgenden Tag …
Einige Zeit später …
Stunden/Monate/Jahre später …
Bis zum Morgen/nächsten Tag/Zeitpunkt als …
In der Zwischenzeit …
Jedoch/Wie dem auch sei …
Wieder einmal …
Zu diesem Zeitpunkt …
Zu seiner Überraschung …
Diesem Ereignis folgt(e) …
Was die Sache noch verschlimmert(e) ist/war, dass …
Schließlich … 

Quelle


Donnerstag, 20. Februar 2014

(NO:) Grammatik: Grammatisk kjønn og flertall av substantiv. Genus. Grammatisches Geschlecht und Plural der Substantive

SUBSTANTIV:
Mange ord har samme kjønn i norsk og tysk, men ikke alle. Her er noen enkle regler:

HANKJØNN (der - m)
1)  Subst. som betegner mannlige personer: der Mann, der Lehrer
2)  Mange subst. som betegner dyr: der Hund, der Bär, der Stier, der Hahn
3)  Mange subst. som ender på –el, -en, -er, -ig, -ich, -ling: der Wagen, der Liebling
4) Årstider, måneder, dager, tid på dagen: der Sommer, der Mai, der Montag, der Morgen (NB: die Nacht), das Frühjahr
5)  Subst. som lages av verbstammen: der Schlaf (schlafen), der Besuch (besuchen)

Flertall: Mange hankjønnsord får omlyd og ender på –e i flertall:
a ® ä der Ball, die Bälle
u ® ü der Fuß, die Füße
o ® ö der Schulhof, die Schulhöfe
au ® äu der Baum, die Bäume
Andre substantiv skal bare ha en –e i flertall: der Tag ® die Tage
Andre endinger: der Motor ® die Motoren, der Wald ® die Wälder

HUNKJØNN (die – f)
1) Subst. som betegner kvinnelige personer: die Frau, die Lehrerin
2) Mange subst. som betegner hunndyr: die Katze, die Gans, die Kuh, die Henne
3) Mange subst. som ender på –e, -ei, -heit, -keit, -ik, -ion, -ität, -enz, -in, -schaft, -ung: die Lampe, die Polizei, die Freiheit, die Freundschaft, die Konkurrenz, die Nationalität
4) Subst. som lages av verbstammen + -e eller -t: die Reise (reisen), die Fahrt (fahren)

Flertall: De fleste ender på –n, eller –en (die Katze ® die Katzen)
Ender hunkjønnsord på –n fordobles denne i flertall: die Freundin ®die Freundinnen
Noen har omlyd (få): die Nacht ® die Nächte, die Stadt ® die Städte

Vær oppmerksom på at tysk har egne hunkjønnsformer for yrkesbetegnelser samt en del andre substantiv: 
Der Leser - die Leserin, der Norweger - die Norwegerin, der Journalist - die Journalistin, der Arzt- die Ärztin.

INTETKJØNN (das – n)
1) Subst. som slutter på –chen, -lein: das Mädchen, das Fräulein
2) Subst. som slutter på –nis, -sal, -um, -tum: das Museum, das Datum
3) Tostavelsesord som begynner på Ge- : das Gesicht, das Geschenk,
4)  Subst. som lages av infinitiv: das Essen (essen), das Leben (leben)

Flertall: Man legger ofte til en –e: das Jahr ® die Jahre, das Problem ® die Probleme
Andre får endingen –(e)n eller –er + omlyd: das Ohr ® die Ohren, das Buch ® die Bücher, das Land ® die Länder

* Hankjønns- og intetkjønnsord som ender på –chen, -lein, -er, -en. –el er uten ending i flertall, men kan omlyd: der Lehrer ® die Lehrer, das Kloster ® die Klöster. Lånord får –s: das Auto ® die Autos

Bare i flertall: die Eltern, die Ferien, die USA, die Niederlande

For mer utfyllende regler, se reglene på tysk under.

Oppgaver: Kjønn: kragerø1kragerø2kragerø3, kragerø4.

Regeln auf Deutsch

Montag, 17. Februar 2014

Nine Free Apps to Teach You German

Hier klicken 

Viel Spaß :-)

Hör-Seh-Verstehen A1

Bitte, dieses Video sehen und die Fragen 1-4 beantworten (Sie müssen auf die Zahlen 1 bis 4 klicken).

Sie können den Film mit Untertiteln sehen, dafür müssen Sie auf den grünen Kreis unter dem Video klicken.

Hier sind noch mehr Fragen zum Film:


Wie alt ist Patrick? 
In welche Klasse geht Patrick? 
Welches Hobby hat er? 
Wie oft ist Patrick auf der Kartbahn? 
Seit wann fährt Patrick Kart? 
Was liebt Patrick besonders am Kartfahren? 
Warum geht Patrick auch ins Fitnessstudio? 
Was macht Patrick, um den Sport bezahlen zu können? 
Wann arbeitet Patrick? 
Wie alt sind die Personen, die auf der Kartbahn fahren? 
Wie hoch ist der Anteil von Frauen unter den Kartfahrern?


Andere Videos finden Sie hier


Montag, 10. Februar 2014

Politik in Deutschland: Text und Aufgabe

Aufgabe: Lesen Sie den ganzen Text und machen sie Notizen. Stellen Sie 12 Fragen zu dem Text und beantworten Sie die Fragen. Bilden Sie bitte vollständige Sätze.

Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern und hat ungefähr 80,5 Millionen Einwohner. Die Staatsgewalt ist zwischen dem Gesamtstaat (dem Bund) und den Bundesländern aufgeteilt. Diese verfügen über eigenständige, wenn auch beschränkte Staatsgewalt.

Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung die Respektierung der Menschenwürde:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Die weiteren Grundrechte garantieren unter anderem die Freiheit des Handelns im Rahmen der Gesetze, die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz, die Presse und Medienfreiheit, die Vereinigungsfreiheit sowie den Schutz der Familie.

Alle vier Jahre stellen sich die Parteien zur Bundestagswahl.
Die Wahlbeteiligung ist in Deutschland traditionell hoch und liegt seit der Wiedervereinigung bei um die 80 Prozent.

Die Parteien
SPD und CDU/CSU sowie FDP sind seit Gründung der Bundesrepublik 1949 im Parlament vertreten.
CDU und CSU bilden im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft.
Die CSU tritt bei Wahlen in Bayern auf, die CDU in allen anderen Ländern.
Die Partei-Farbe der CDU ist schwarz. Die Politik der Christdemokraten wird in vielen Bereichen als eher "konservativ" bezeichnet. 
Sie halten sich an alten Traditionen, Werten und Überzeugungen fest und stehen neuen Entwicklungen kritischer gegenüber,
Ein Ziel der Partei ist zum Beispiel, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem die deutsche Wirtschaft angekurbelt wird.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die zweite große Kraft im deutschen Parteiensystem. Sie gehört zur europäischen Parteienfamilie der Sozialdemokraten und demokratischen Sozialisten. CDU/CSU und SPD gelten als Volksparteien, das heißt, sie haben in der Vergangenheit mit Erfolg einen breiten Querschnitt der Wählerschaft umworben. Beide stehen grundsätzlich positiv zum Sozialstaat mit seinen Einkommensgarantien für Alte, Kranke,
Behinderte und Erwerbslose. CDU/CSU integrieren eher die Schichten der Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Unternehmer, die SPD steht den Gewerkschaften nahe.

Die Freie Demokratische Partei (FDP - die Liberalen) gehört zur Familie der liberalen europäischen Parteien. Die Partei-Farbe ist gelb. Die Partei strebt eine freie Wirtschaft an (das geringstmögliche Eingreifen des Staates in den Markt). Nach Ansicht der FDP soll der Staat auch so wenig wie möglich in die Freiheit der einzelnen Menschen eingreifen. Die FDP ist keine Volkspartei. Sie genießt Rückhalt vor allem in den höheren Einkommens- und Bildungsschichten.

Bündnis 90/Die Grünen, kurz als „Grüne“ bezeichnet, war die erste dauerhaft erfolgreiche Neugründung nach 1949. Die Grünen gehören zur europäischen Parteienfamilie der
grünen und ökologischen Parteien. Ihr programmatisches Merkmal ist die Kombination der Marktwirtschaft mit den vom Staat zu überwachenden Geboten des Natur- und Umweltschutzes. Auch sie vertreten eher gut verdienende und überdurchschnittlich gebildete Wählerinnen und Wähler.

Die Farbe der Linken ist Rot-Violett. Die Partei entstand aus einem Zusammenschluss der beiden Parteien PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus) und WASG (Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit). 
Mit der Wiedervereinigung betrat die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) die politische Bühne der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist die Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei, SED. 
Politisch erfolgreich war sie zunächst ausschließlich in den fünf östlichen Ländern der Bundesrepublik, dem ehemaligen Staatgebiet der DDR. Die PDS benannte sich 2005 um in Die Linkspartei. Sie kritisiert "das kapitalistiche Wirtschaftssystem". Die Partei will, dass mächtige Unternehmen und Spitzenverdiener viel mehr Steuern zahlen. 



Der Bundestag ist das deutsche Parlament und er wird vom Volk auf vier Jahre gewählt. Die wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung und die Wahl des Bundeskanzlers. 

Der Bundesrat ist die Interessenvertretung der Länder auf Bundesebene. Er ist ein Verfassungsorgan des Bundes, besteht aber aus Vertretern der 16 Länder.
Er ist das Bindeglied zwischen Bund und Ländern. Er hat ein Vetorecht gegen Gesetzesbeschlüsse des Bundestages, wenn Länderinteressen betroffen sind. In anderen Fällen prüft und kontrolliert der Bundesrat die Gesetzgebung. 

Der Bundeskanzler ist das einzige gewählte Mitglied der Bundesregierung. Der stärkeren Partei im Regierungsbündnis wird das Recht zugebilligt, den Bundeskanzler zu stellen. 

Am 22. November 2005 hat der Deutsche Bundestag Dr. Angela Merkel (CDU) zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Sie führt eine Große Koalition aus CDU/ CSU und SPD. Angela Merkel ist die erste Frau an der Spitze einer deutschen Bundesregierung.

Der Bundespräsident repräsentiert die Bundesrepublik Deutschland als Staatsoberhaupt. Er vertritt das Land nach außen und ernennt die Regierungsmitglieder, die Richter und die hohen Beamten. Mit seiner Unterschrift setzt er die Gesetze in Kraft. 
Der Bundespräsident hat eine Amtzeit von 5 Jahren und kann nur einmal wiedergewählt werden. Er wird von der Bundesversammlung gewählt. Diese besteht zum einen aus den Mitgliedern des Bundestages und zum anderen aus einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Parlamenten der 16 Länder gewählt werden

Die Bundesregierung (auch Bundeskabinett genannt) besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Sie führt die Geschäfte des Staates und ist die ausführende Gewalt (Exekutive). Die Bundesregierung setzt den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik um. Der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin schlägt die Bundesminister/Bundesministerinnen vor, die dann wiederum vom Bundespräsidenten ernannt werden. Dem Kabinett gehören 15 Bundesminister und Bundesministerinnen an( z.B. Bundesminister des Auswärtigen, Bundesminister des Innern, Bundesminister der Finanzen, Bundesminister für Gesundheit usw).   

Wegen der Abhängigkeit der Bundesregierung vom Bundestag wird das Regierungssystem der Bundesrepublik als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet.


Sonntag, 9. Februar 2014

Spiele im Deutschunterricht

Ein Detektivspiel finden Se hier. Danke, Anne Marie Schulze!

Andere Spiele? Bitte, hier  oder hier klicken.

Kostenlose Downloadmaterialien bei Hueber Verlag.

Spiele im Anfängerunterricht.

Und zum Schluss: Einzelspiele, Partnerspiele und Gruppenspiele


Freitag, 7. Februar 2014

(NO:) Grammatik: Bruken av konjunktiv på tysk. Konjunktiv II - einige Beispiele

Tysk har noen former som kalles konjunktivformer. Disse brukes først og fremst for å uttrykke noe tenkt /noe som ikke er virkelig, høflighet/forsiktighet og noe som er sagt eller skrevet (kalles: indirekte tale). Det er ikke absolutt nødvendig å bruke konjunktiv i det siste eksempelet.
Vi skal først konsentrere oss om konjunktiv i betingelsessetninger (uttrykker noe tenkt /noe som ikke er virkelig - sammenlign engelsk: If I were a rich man...).
Wenn ich reich wäre, würde ich ein neues Auto kaufen. (Dersom/hvis jeg var rik, ville jeg kjøpe en ny bil.)
Wenn ich Zeit hätte, würde ich dir helfen. (Dersom/hvis jeg hadde tid, ville jeg hjelpe deg.)
Konjunktivene i disse setningene uttrykker noe som ikke er virkelig. (Jeg er ikke rik, jeg har ikke tid). Utsagnene gjelder nåtid (!), men vi bruker preteritum konjunktiv (Konjunktiv II), og würde + infinitiv. Kanskje det er smart å repetere reglene for "vanlig" preteritum først?
Dersom vi skulle ha uttrykt det samme om fortiden, måtte vi ha brukt preteritum perfektum (også kalt pluskvamperfektum): Wenn ich damals reich gewesen wäre, hätte ich ein neues Auto gekauft.
Høflig (forsiktig) konjunktiv brukes veldig ofte. Dere har brukt det selv, uten å tenke over det: Ich hätte gern ein Bier. Ich möchte ein Eis. Könnten Sie mir bitte helfen? Das wäre toll. Das könnte man auch anders machen.

Slik ser bøyningen til preteritum konjunktiv (konjunktiv II) ut. Merk at endingene er de samme for alle verb:
ich
hätte
sagte
käme
könnte
würde
wäre
sollte
du
hättest
sagtest
kämest
könntest
würdest
wärest
solltest
er







sie
hätte
sagte
käme
könnte
würde
wäre
sollte
es







wir
hätten
sagten
kämen
könnten
würden
wären
sollten
ihr
hättet
sagtet
kämet
könntet
würdet
wäret
solltet
Sie
hätten
sagten
kämen
könnten
würden
wären
sollten

Se på skjemaet ovenfor:
  • Preteritum konjunktiv av svake verb + wollen og sollen er lik "vanlig" preteritum  (se eksempelet sagte)
  • Preteritum konjunktiv av sterke verb dannes av stammen i preteritum +  omlyd + konjunktivending (se käme).
  • For modale hjelpeverb i preteritum konjunktiv se könnte. Men NB: sollen og wollen får ikke omlyd
  • Hätte, würde og wäre bør dere lære dere! Disse verbene brukes ofte

Konjunktiv i indirekte tale brukes etter utsagnsverb i fortid  og uttrykker noe som er sagt eller skrevet (er sagte, sie behauptete, er fragte ...). Denne formen brukes ikke i tysk dagligtale, men dere kan blant annet høre den i nyhetsoppslag. Ønsker dere å lære mer om denne formen, er det bare å kontakte meg.
Aufgaben: Schubert, nthuleen
Konjuntiv II: lingolia, Schubert

Montag, 3. Februar 2014

(NO:) Grammatik. Kasussystemet - die Fälle / Kasus, Wortstellung und Präpositionen (ohne den Genitiv)

Her har jeg laget et ganske oversiktlig tankekart til dere. Tankekartet viser regler på norsk og noen oppgaver.
Start med Nominativ og avslutt med "Die Wechselpräpositionen". 
Synes du det er vanskelig å huske alle preposisjonene?. Da anbefaler jeg denne siden.

Viel Spaß dabei :-)




(NO:) Grammatik: Pronominaladverb. Pronominaladverbien / Präpositionalpronomen

Et pronominaladverb består av da(r) + preposisjondamit, davon, dagen, darauf, daran, dafür osv

Pronominaladverb brukes ved uttrykk som består av preposisjon + en ting (den, det, dem på norsk. På tysk "das" etc.).


Jeg venter på det: Ich warte darauf. (man venter på en ny film el.)
Jeg venter på deg: Ich warte auf dich.

Jeg er stolt av det: Ich bin stolz darauf (stolt av et resultat el.)


Jeg er stolt av deg: Ich bin stolz auf dich.



Du skal ikke skrive: Ich interessere mich für das. det heter: Ich interessere mich dafür.

I spørsmål består pronominaladverbet av wo(r) + preposisjon: womit, wozu, woran, worauf osv. Dette gjelder spørsmål som på norsk begynner med hva og slutter med preposisjon:

Worauf wartest du? Ich warte auf deine Antwort! Hva venter du på? Jeg venter på svaret ditt.


Auf wen wartest du? Ich warte auf ihn. Hvem venter du på? Jeg venter på han.


Regel: Vi bruker preposisjon + pronomen om personer, mens vi bruker pronominaladverb når det gjelder ting eller begrep.

Oppgaver: Kragerø


Preposisjon + infinitiv
Preposisjon + infinitiv kan ikke stå sammen. Preposisjonen på gjøres om til pronominaladverb. Infinitiven skilles ut med komma.

Jeg venter på å bli berømt: Ich warte darauf, berühmt zu werden.

Jeg tenker på å begynne alt i dag: Ich denke daran, schon heute zu beginnen. 

Tre preposisjoner kan stå foran infinitiv:



(an)statt
– zu 
Sie wollten ins Café gehen, statt zu arbeiten.
ohne
– zu 
Er hat mich verlassen, ohne ein Wort zu sagen.
um
– zu 
Ich fahre nach Dänemark, um meine beste Freundin zu treffen.

Preposisjon + leddsetning

På norsk kan vi ha preposisjon foran en leddsetning, det kan man normalt ikke i tysk. Istedenfor preposisjon bruker man da et pronominaladverb.
Jeg venter på at du kommer i morgen. Ich warte darauf, dass du morgen kommst.

To preposisjoner kan stå foran en at-setning:
statt dass    Statt dass ich hier bleibe, gehe ich nach Hause.
ohne dass   Er ging, ohne dass ich es wusste.


Her er noen oppgaver: Schubert, Quia, Cornelia (noe vanskeligere) 


Video:



Regel auf Deutsch